Sie wollen vorhandenes Wissen vertiefen, sich erfolgreich weiterbilden, Ihre Fähigkeiten neu entdecken oder Ihre Gesundheit stärken? Dann stöbern Sie durch unseren Blätterkatalog und schauen Sie, was wir Neues für Sie geplant haben.
Im Kasten „Semester-Highlights“ rechts sehen Sie eine ständig aktualisierte Auswahl attraktiver Kurse und besonderer Angebote.
Unser Programmheft liegt bei allen Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Apotheken, Buchhandlungen, Bankinstituten im Werra-Meißner-Kreis und natürlich in unseren Service-Büros in Eschwege und Witzenhausen für Sie bereit.
von Max Planck stammt der Satz: „Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung!“ Dieser Satz gibt recht eindrücklich wieder, wo die Aufgaben unserer Gesellschaft im Allgemeinen und die der Volkshochschulen im Besonderen liegen, wenn es um das Thema Bildung geht. Es ist Aufgabe der vhs ein möglichst breites, für alle Bevölkerungsschichten interessantes und umfangreiches Programm zu bieten. Sie werden beim Blättern in dem vorliegenden Programmheft für das erste Semester 2023 der vhs Werra-Meißner feststellen, dass dieser Anspruch eingehalten wird.
Doch gute Bildung hat auch ihren Preis. Deshalb mussten die Kursgebühren der vhs angehoben werden, um auf Dauer dem Qualitätsanspruch an das Angebot gerecht zu werden und als vhs weiter umfangreich und qualitativ hochwertig bilden zu können. So war es nach vielen Jahren gleichbleibender Gebühren unumgänglich, die Honorare der Kursleitungen anzupassen. Diese Erhöhung spiegelt sich entsprechend in den moderat gestiegenen Kursgebühren wider. Dadurch wird gewährleistet, dass das Angebot der vhs Werra-Meißner wie gewohnt vielfältig und dabei dennoch günstig bleibt. Verantwortlich dafür ist in erster Linie das große Engagement der vielen Kursleitungen. Dieses Engagement zu honorieren, ist Aufgabe einer jeden Weiterbildungsinstitution.
Überzeugen Sie sich anhand des neuen Programms, dass die vhs Sie als Kursteilnehmer*in mit ansprechenden und interessanten Angeboten versorgt und seien Sie sich dabei gewiss, dass diejenigen, die dieses Angebot ermöglichen, fair für ihre Leistung entlohnt werden.
Zukunft gestaltet sich nicht aus sich selbst heraus. Die Voraussetzungen dafür müssen stetig erneuert und neu gebildet werden. Nutzen Sie die Bildungsmöglichkeiten, die die vhs Werra-Meißner Ihnen dazu bietet. Ich wünsche Ihnen dabei viel Freude und vor allem viel Erfolg.
Ihre Landrätin
Nicole Rathgeber
„Ich liebe meine Arbeit mit Kindern, weil ...“ – mit dieser Einstiegsrunde wurde die Abschlussveranstaltung der „Qualifizierungsreihe für Personal ohne pädagogischen Abschluss im Pakt für den Nachmittag“ eröffnet. 13 Teilnehmerinnen haben die Weiterbildung absolviert und durften nach einer Abschlusspräsentation vor einem Fachpublikum am 13.05.2023 ihr Zertifikat in den Räumlichkeiten der Adam-von Trott-Schule in Sontra feierlich entgegennehmen.
Bereits zum fünften Mal wurde die zertifizierte Weiterbildung im Auftrag des Werra-Meißner-Kreises und des Landkreises Hersfeld-Rotenburg vom Eigenbetrieb „Volkshochschule, Jugend, Freizeit Werra-Meißner“ durchgeführt. Die Qualifizierungsreihe als Angebot für Betreuungskräfte ohne pädagogischen Abschluss an Grundschulen vermittelt den Teilnehmenden rechtliche und pädagogische Grundlagen in Theorie und Praxis. Ziel der Reihe ist es, die Fach- und Handlungskompetenzen zu fördern, Sicherheit im Umgang mit den Herausforderungen im Berufsalltag sowie Impulse für die Weiterentwicklung der täglichen Praxis zu geben und so die Qualität der Nachmittagsbetreuung in der Region nachhaltig zu verbessern.
Wie vielfältig vor allem auch die praktischen Anregungen sind, die die Teilnehmenden erhalten und die in die Arbeit mit den Kindern einfließen, davon zeugten die durchdachten und liebevoll gestalteten Abschlusspräsentationen, die das anwesende Fachpublikum beeindruckten und gleichermaßen berührten. Bei diesen überzeugten die Teilnehmerinnen nicht nur mit fachlichem Wissen, sondern auch mit einer breiten, an der Praxis orientierten Themenvielfalt. Wie die Qualifizierungsreihe im Ganzen, standen auch die Präsentationsthemen unter der Überschrift „Kinder liebevoll, achtsam und wertschätzend begleiten im Nachmittagsbereich der Grundschule“. Vorgestellt wurden unter anderem Möglichkeiten zur Stressbewältigung und zur Stärkung positiver Gefühle, aber auch, wie die kindliche Entwicklung und Kompetenzen durch Bewegung oder Kunst gefördert werden können. Bestens auf die Abschlusspräsentationen vorbereitet wurden die Teilnehmerinnen von Susanne Mark, die den Hauptteil der mehrmonatigen Weiterbildung innehatte.
Bianca Becker von der Schulservice Hersfeld-Rotenburg gGmbH und Dr. Frederike-Wiebke Daub vom Eigenbetrieb „Volkshochschule, Jugend, Freizeit Werra-Meißner“ bedankten sich für das große Engagement aller Beteiligten. Gemeinsam überreichten sie den Teilnehmerinnen ihre Zertifikate und gratulierten zum erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung.
Ihr Zertifikat erhielten am 13.05.2023 in Sontra: Ramona Baumgardt, Anja Breithaupt, Nadine Dralle, Heike Göbel-Dücker, Oksana Herdt, Tanja Jäger-Knies, Olga Kraft, Bianca Proßegger, Birgit Schelhas, Bianca Schellhase, Eva-Maria Schmidt, Stephanie Sippel und Katharina Stöhr.
Anmeldung möglich
Interesse an diesem Kurs
Anmeldung nur über vhs-Geschäftsstelle
Vor dem Berge 1
37269 Eschwege
Tel.:05651 7429-0
Fax: 05651 50024
E-Mail: info.eschwege@vhs-werra-meissner.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 08:30-15:30 Uhr
Donnerstag: 08:30-17:00 Uhr
Freitag: 08:30-12:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Steinstr. 23
37213 Witzenhausen
Tel.: 05542 9336-11
FAX: 05542 9336-26
E-Mail: info.witzenhausen@vhs-werra-meissner.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 08:30-15:30 Uhr
Donnerstag: 08:30-17:00 Uhr
Freitag: 08:30-12:00 Uhr
und nach Vereinbarung