Neurodiversität in Schule und Beruf
Die amerikanische Soziologin Judy Singer stellte fest, dass es eine natürliche menschliche Vielfalt gibt in Bezug auf unsere(n)
- Wahrnehmung
- Denkweise
- exekutiven Funktionen
- soziale Interaktion
- Routinen, Rituale und Struktur
- Sprachgebrauch und Kommunikation
- Risikobereitschaft
- Stresstoleranz und -verarbeitung.
Das alles wirkt sich auf unsere Bedürfnisse und letztendlich auf unser Lernen, Arbeiten und Zusammenleben aus. Das Konzept der Neurodiversität erlaubt es, in Schule, Kita und Beruf - jenseits von Diagnosen wie z. B. ADHS, Autismus, Hochbegabung, Dyspraxie, Lese- oder Rechenschwäche - die Potenziale aller Menschen wertzuschätzen und zu entwickeln. Der Vortrag eignet sich für Betroffene mit Passungsproblemen bzw. deren Eltern und alle, die beruflich mit Menschen arbeiten.
- Wahrnehmung
- Denkweise
- exekutiven Funktionen
- soziale Interaktion
- Routinen, Rituale und Struktur
- Sprachgebrauch und Kommunikation
- Risikobereitschaft
- Stresstoleranz und -verarbeitung.
Das alles wirkt sich auf unsere Bedürfnisse und letztendlich auf unser Lernen, Arbeiten und Zusammenleben aus. Das Konzept der Neurodiversität erlaubt es, in Schule, Kita und Beruf - jenseits von Diagnosen wie z. B. ADHS, Autismus, Hochbegabung, Dyspraxie, Lese- oder Rechenschwäche - die Potenziale aller Menschen wertzuschätzen und zu entwickeln. Der Vortrag eignet sich für Betroffene mit Passungsproblemen bzw. deren Eltern und alle, die beruflich mit Menschen arbeiten.
-
-
GebührIn den WarenkorbLoading...
- Kursnummer: 252-02E090
-
StartDo. 25.09.2025
18:00 UhrEndeDo. 25.09.2025
21:00 Uhr - Anmeldeschluss: Do. 18.09.2025
- Zusatzinfo: Vortrag
-
Dozent*in:
- Dozentenkompetenz: ganzheitlicher Kinder- und Jugendcoach
- Geschäftsstelle ESW