„Ich liebe meine Arbeit mit Kindern, weil ...“ – mit dieser Einstiegsrunde wurde die Abschlussveranstaltung der „Qualifizierungsreihe für Personal ohne pädagogischen Abschluss im Pakt für den Nachmittag“ eröffnet. 13 Teilnehmerinnen haben die Weiterbildung absolviert und durften nach einer Abschlusspräsentation vor einem Fachpublikum am 13.05.2023 ihr Zertifikat in den Räumlichkeiten der Adam-von Trott-Schule in Sontra feierlich entgegennehmen.
Bereits zum fünften Mal wurde die zertifizierte Weiterbildung im Auftrag des Werra-Meißner-Kreises und des Landkreises Hersfeld-Rotenburg vom Eigenbetrieb „Volkshochschule, Jugend, Freizeit Werra-Meißner“ durchgeführt. Die Qualifizierungsreihe als Angebot für Betreuungskräfte ohne pädagogischen Abschluss an Grundschulen vermittelt den Teilnehmenden rechtliche und pädagogische Grundlagen in Theorie und Praxis. Ziel der Reihe ist es, die Fach- und Handlungskompetenzen zu fördern, Sicherheit im Umgang mit den Herausforderungen im Berufsalltag sowie Impulse für die Weiterentwicklung der täglichen Praxis zu geben und so die Qualität der Nachmittagsbetreuung in der Region nachhaltig zu verbessern.
Wie vielfältig vor allem auch die praktischen Anregungen sind, die die Teilnehmenden erhalten und die in die Arbeit mit den Kindern einfließen, davon zeugten die durchdachten und liebevoll gestalteten Abschlusspräsentationen, die das anwesende Fachpublikum beeindruckten und gleichermaßen berührten. Bei diesen überzeugten die Teilnehmerinnen nicht nur mit fachlichem Wissen, sondern auch mit einer breiten, an der Praxis orientierten Themenvielfalt. Wie die Qualifizierungsreihe im Ganzen, standen auch die Präsentationsthemen unter der Überschrift „Kinder liebevoll, achtsam und wertschätzend begleiten im Nachmittagsbereich der Grundschule“. Vorgestellt wurden unter anderem Möglichkeiten zur Stressbewältigung und zur Stärkung positiver Gefühle, aber auch, wie die kindliche Entwicklung und Kompetenzen durch Bewegung oder Kunst gefördert werden können. Bestens auf die Abschlusspräsentationen vorbereitet wurden die Teilnehmerinnen von Susanne Mark, die den Hauptteil der mehrmonatigen Weiterbildung innehatte.
Bianca Becker von der Schulservice Hersfeld-Rotenburg gGmbH und Dr. Frederike-Wiebke Daub vom Eigenbetrieb „Volkshochschule, Jugend, Freizeit Werra-Meißner“ bedankten sich für das große Engagement aller Beteiligten. Gemeinsam überreichten sie den Teilnehmerinnen ihre Zertifikate und gratulierten zum erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung.
Ihr Zertifikat erhielten am 13.05.2023 in Sontra: Ramona Baumgardt, Anja Breithaupt, Nadine Dralle, Heike Göbel-Dücker, Oksana Herdt, Tanja Jäger-Knies, Olga Kraft, Bianca Proßegger, Birgit Schelhas, Bianca Schellhase, Eva-Maria Schmidt, Stephanie Sippel und Katharina Stöhr.
Schulbetreuerinnen haben pädagogische Weiterbildung abgeschlossen
Insgesamt 16 Absolventinnen der „Qualifizierungsreihe für Personal ohne pädagogischen Abschluss an Schulen im Pakt für den Nachmittag“ durften am 02. April nach erfolgreicher Abschlusspräsentation ihr Zertifikat in den Räumlichkeiten der Adam-von-Trott-Schule in Sontra entgegennehmen.
Bereits zum vierten Mal konnte die Qualifizierungsreihe im Auftrag der Kreise Werra-Meißner und Hersfeld-Rotenburg vom Eigenbetrieb „Volkshochschule, Jugend, Freizeit Werra-Meißner“ mit erfahrenen Referentinnen organisiert und durchgeführt werden. Die modular aufgebaute Weiterbildung bietet Betreuungskräften ohne pädagogische Ausbildung im Ganztag die Möglichkeit, Kompetenzen in den Bereichen Pädagogik, Kommunikation, gesetzliche Grundlagen und Kinderschutz zu erwerben und setzt dabei auf hohe Zielgruppen- und Praxisorientierung. Das erworbene theoretische und praxisorientierte Wissen fließt direkt in die Arbeit mit den Kindern ein und die Erfahrungen werden gemeinsam in der Gruppe besprochen und reflektiert.
Mit viel Engagement und methodischem Geschick haben die Teilnehmerinnen im Rahmen der Weiterbildung Projekte zu einem selbstgewählten Thema mit konkretem Bezug zum eigenen Arbeitsbereich ausgearbeitet. Sie knüpfen an die Themen der Weiterbildung an und zeigen Wege auf, wie Kinder liebevoll, achtsam und wertschätzend situativ und entsprechend ihrer Bedürfnisse begleitet, unterstützt und gefördert werden können. Aufgegriffen und kreativ umgesetzt wurden Themen wie der Umgang mit Gefühlen, die Förderung der Lern- und Konzentrationsfähigkeit sowie der Selbstwertschätzung, Kreativitätsförderung durch Forschen und Entdecken sowie Achtsamkeit und Entspannung. Die Projektarbeiten wurden dem anwesenden Fachpublikum, bestehend aus Vera Fälber vom Kreis Hersfeld-Rotenburg, Horst Hartmann vom Werra-Meißner-Kreis und Dr. Frederike-W. Daub vom Eigenbetrieb „Volkshochschule, Jugend, Freizeit Werra-Meißner“, bei der Abschlussveranstaltung präsentiert, das sichtlich beeindruckt war von der Themenvielfalt, dem Ideenreichtum und der sichtbaren Leidenschaft für die Arbeit mit den Kindern, die sich in allen Präsentationen zeigte.
Eine große Unterstützung bei der mehrmonatigen Weiterbildung war Susanne Mark, Grundschullehrerin aus Bad Sooden-Allendorf, die die Teilnehmerinnen über die gesamte Zeit begleitet und intensiv auf die Abschlusspräsentation vorbereitet hat. In ihren Abschlussworten betonte sie das große Engagement aller Beteiligten, das starke Gruppengefühl und die große Bedeutung dieser Qualifizierungsreihe gerade in der aktuellen Zeit: „In der Corona-Zeit gingen wichtige Routinen für die Kinder verloren und es ist derzeit eine unserer wichtigsten Aufgaben, die Folgen abzufedern und die Kinder in dieser Situation aufzufangen.“ Hierfür sieht sie die Teilnehmerinnen gut vorbereitet, die durch die Qualifizierungsmaßnahme einen deutlichen Kompetenzzuwachs und mehr Sicherheit für die Gestaltung des pädagogischen Alltags und im Umgang mit den Herausforderungen im Berufsalltag erlangt haben.
Ihr Zertifikat erhielten: Karin Appuhn, Beatrix Bauer, Theresa Deist, Julia Ehrlich, Claudia Franke, Gabriele Gerstacker, Petra Hartmann, Daniela Hoffmann, Anette Hopf, Regine Kwirandt, Tanja Martens, Elisa Joanna Murawska, Martina Nietgen, Simone Schaub, Anett Schultz und Roswitha Stephan
Liebe Teilnehmende, liebe Kursleitende,
nach der letzten Verordnung zur Beschränkung von sozialen Kontakten aufgrund der Corona-Pandemie findet der Unterricht an der Volkshochschule Werra-Meißner in zahlenmäßig reduzierten Gruppen wieder statt. Ein Mindestabstand von 1,5 m zwischen Personen muss sichergestellt bzw. die erforderliche Fläche von 5 m² je Teilnehmer gewährleistet sein.
Einige Kurse werden wir in leicht abgewandelter Form online weiterführen können. Gerade erproben wir unterschiedliche Online-Formate. Dazu gehören Vorträge, die Sie per Live-Stream, aus unserem vhs-Studio, bequem und ohne Ansteckungsgefahr von Zuhause aus verfolgen können. In solchen Webinaren hören Sie nicht nur zu, sondern können sich auch per Chat einbringen und Fragen stellen.
Weiterhin planen wir regelmäßig stattfindende Online-Angebote, die zu Ihrer gewohnten Kurszeit, mit unseren/Ihren Kursleitungen, in einem virtuellen Klassenzimmer stattfinden.
Informationen darüber erhalten Sie auch über unsere Social-Media-Kanäle Facebook und Instagram oder direkt per E-Mail.
Natürlich sind wir zu den Öffnungszeiten telefonisch weiterhin für Sie zu erreichen:
Eschwege:
Tel. 05651 7429-0
FAX: 05651 50024
info.eschwege@vhs-werra-meissner.de
Witzenhausen:
Tel. 05542 9336-0
FAX: 05542 9336-26
info.witzenhausen@vhs-werra-meissner.de
Praktische Hinweise zur Infektionshygiene:
Wir möchten dazu beitragen, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen und raten daher allen Teilnehmenden und Kursleitenden zu einem sensiblen Verhalten sich selbst und anderen gegenüber. Danke, dass Sie in den vhs-Gebäuden eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen.
Weitere Informationen und Hinweise zum Corona-Virus sowie zum Thema Infektionsschutz finden Sie unter: www.rki.de
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung. Bitte bleiben Sie gesund!
Ihr Team der vhs Werra-Meißner
Situationsbedingt mit gebührendem Abstand, durch die besondere Thematik aber dennoch ganz nah – so gestalteten sich die Abschlusspräsentationen der Teilnehmerinnen der diesjährigen „Qualifizierungsreihe für Personal ohne pädagogischen Abschluss im Pakt für den Nachmittag“. 18 Frauen aus dem Werra-Meißner-Kreis und dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg haben sich in über 80 Unterrichtsstunden u. a. mit den rechtlichen und pädagogischen Grundlagen und Grundsatzfragen, aber auch mit Themen wie Persönlichkeit und Rolle, Netzwerk und Strukturen auseinander gesetzt, sich ausgetauscht, ihr tägliches Arbeiten reflektiert und viel Neues gelernt. Das anwesende Fachpublikum (Bianca Becker von der Schulservice Hersfeld-Rotenburg gGmbH, Horst Hartmann vom Werra-Meißner-Kreis, Nicole Numrich vom Eigenbetrieb „Volkshochschule, Jugend, Freizeit Werra-Meißner“ sowie Kathrin Seyfarth vom Staatlichen Schulamt) zeigte sich beeindruckt und berührt von der Themenvielfalt, den Praxisbeispielen wie beispielsweise der „Glücksdusche“ und kleinen selbstgebastelten Gaben, die das abwechslungsreiche Arbeiten und die vielfältigen Herausforderungen, vor allem aber die Empathie und bedeutsame Rolle der Betreuerinnen verdeutlichten: „Wir sind Seelentröster und Blitzableiter und noch vieles mehr …“. Referentin Susanne Mark, die den Hauptteil der mehrmonatigen Weiterbildung inne hatte und die Teilnehmerinnen u. a. auf die Abschlusspräsentation vorbereitet hat, betonte das große Engagement aller Beteiligten und das wertschätzende Arbeiten in der Gruppe. Der enormen Flexibilität aller Beteiligten ist es zu verdanken, dass die Qualifizierung wegen Covid 19 überhaupt im geplanten Rahmen beendet werden konnte. So fand Online-Unterricht statt, wo es thematisch vertretbar war - was nicht zuletzt noch quasi nebenbei zur Steigerung der Medienkompetenz beigetragen hat. Ein rundum gelungenes Projekt, organisiert durch den Eigenbetrieb „Volkshochschule, Jugend, Freizeit Werra-Meißner“ im Auftrag der beiden Kreise … Ihr Zertifikat erhielten am 06.06.2020 in Sontra: Patricia Börner, Irina Burmann, Ramona Busold-Mohr, Kristina Hildebrandt, Marleen Hofmann, Ingrid Kister, Ina Kohlhoff, Sandy Kolb, Lalaina Königshof, Ellen Koschalka, Annika Lichte, Silke Ludwig, Martina Metz, Antje Reich, Martina Röhling, Christiane Schmerbach, Kristina Seitz-Müller und Nadja Voth.
Die vhs Werra-Meißner möchte ihr Angebot durch Kurse, die digitale Werkzeuge und Lernplattformen einbeziehen, bereichern und innovative Medien-Konzepte in den Unterricht einbinden, die das Lernen unterstützen und die Medienkompetenz für einen verantwortungsvollen Umgang mit den digitalen Möglichkeiten fördern.
Mit zwei mobilen Tablet-Klassen, freiem W-Lan und modernen EDV-Räumen an beiden vhs-Standorten sowie der bundesweit einheitlichen „vhs-cloud“ als Lernplattform verfügen wir bereits über die technischen Infrastruktur, um das digitale Lernen zu unterstützen.
Den Anwendungsbereichen sind keine Grenzen gesetzt. Der Einsatz von Sprach-Lern-Apps oder naturwissenschaftlichen Apps ist ebenso denkbar wie z. B. themenbezogene Stadtrallyes mit dem Tablet.
Bei der Planung und Umsetzung neuer Kursangebote oder der Integration von Lern-Apps und digitalen Medien in Ihren Kurs unterstützen wir Sie umfassend, bieten Schulungen an und honorieren die Vorbereitung, Ihren Einsatz und die Erprobung neuer Kurskonzepte.
Wir freuen uns auf neue Ideen und Kursangebote!
Die Kurse für das Frühjahrssemester 2020 sind ab sofort online.
Das Programmheft liegt bei allen Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Apotheken, Buchhandlungen, Bankinstituten und natürlich in den beiden Servicebüros in Eschwege und Witzenhausen für Sie bereit.
Der Veranstaltungskalender zeigt Ihnen auf einen "Klick", was an welchen Tagen startet.
Im Kasten "Semester-Highlights" sehen Sie eine ständig aktualisierte Auswahl attraktiver Kurse und besonderer Angebote.
Anmeldung möglich
Interesse an diesem Kurs
Anmeldung nur über vhs-Geschäftsstelle
Vor dem Berge 1
37269 Eschwege
Tel.:05651 7429-0
Fax: 05651 50024
E-Mail: info.eschwege@vhs-werra-meissner.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 08:30-15:30 Uhr
Donnerstag: 08:30-17:00 Uhr
Freitag: 08:30-12:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Steinstr. 23
37213 Witzenhausen
Tel.: 05542 9336-11
FAX: 05542 9336-26
E-Mail: info.witzenhausen@vhs-werra-meissner.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 08:30-15:30 Uhr
Donnerstag: 08:30-17:00 Uhr
Freitag: 08:30-12:00 Uhr
und nach Vereinbarung